Unsere Methoden im Überblick


Bioenergetische Kinesiologie (nach Iris Lichtenberger)

Dialog mit dem Körper

Ziel:
Die Methode dient dazu, körperliche, emotionale und mentale Blockaden zu erkennen und gezielt zu lösen. Sie unterstützt die natürliche Selbstregulation des Körpers, fördert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit und erleichtert den Umgang mit Herausforderungen im Alltag oder in der Schule.

Wie es funktioniert:
Sanfte Muskeltests helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen der Körper oder die Psyche belastet sind. Darauf aufbauend werden individuell abgestimmte Balancen und Impulse eingesetzt, die die Selbstregulation aktivieren, Spannungen lösen und die innere Balance stärken. Die Arbeit erfolgt stets behutsam, körpernah und respektvoll.

Für Kinder:
Die Methode unterstützt die Lernfähigkeit, Konzentration und motorische Koordination. Sie fördert Selbstbewusstsein, innere Ruhe und Sicherheit im Umgang mit schulischen oder sozialen Anforderungen.

Für Erwachsene:
Gezielte Impulse helfen beim Abbau von Stress und Spannungen, fördern körperliche Entspannung, mentale Klarheit und emotionale Stabilität. Sie stärken die Fähigkeit, Herausforderungen gelassener zu meistern und fördern ein ganzheitliches Wohlbefinden.

Besonderheiten:

Die Übungen sind sanft, individuell auf jede Person abgestimmt und nicht invasiv. Sie verbinden neurologische Techniken mit energetischen und emotionalen Ansätzen, wodurch die Methode den Menschen in seiner ganzen Vielfalt unterstützt. So entsteht ein Ansatz, der sowohl körperliche, mentale als auch energetische Ebenen einbezieht und die Selbstregulation auf mehreren Ebenen fördert. Die Übungen können flexibel in den Alltag integriert werden und sind sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet.

Cranio Sacral Balance (nach Iris Lichtenberger)

 

Die Kraft der Stille

Ziel:
Die Methode fördert körperliche und geistige Entspannung, unterstützt die Selbstregulation des Nervensystems und trägt zur allgemeinen Balance von Körper und Geist bei. Sie kann helfen, Stress abzubauen, die innere Ruhe zu stärken und die Lern- oder Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Wie es funktioniert:
Sanfte, feinfühlige Berührungen am Kopf, Rücken und Becken lösen Spannungen im Körper. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Schädelknochen wird unterstützt, wodurch das Nervensystem beruhigt und das körperliche Gleichgewicht gefördert wird. Durch die sanfte Arbeit kann der Körper besser auf Reize reagieren, Erlebtes verarbeiten und in eine ausgeglichene Balance zurückfinden. Die Behandlung erfolgt stets behutsam, individuell angepasst und nicht invasiv.

Für Kinder:
Unterstützt Entspannung, fördert besseren Schlaf und erleichtert das Zur-Ruhe-Kommen. Lernbereitschaft, Konzentration und emotionale Stabilität können dadurch verbessert werden, was besonders in schulischen Situationen spürbar ist.

Für Erwachsene:
Hilft beim Abbau von körperlicher Anspannung und Stress, fördert mentale Klarheit und emotionale Balance. Viele erleben die Behandlung als tief entspannend und regenerierend, was die Fähigkeit stärkt, alltägliche Anforderungen gelassener zu meistern.

Besonderheiten:
Die Methode ist sanft, individuell angepasst und nicht invasiv. Die Wirkung wird oft als tiefe Entspannung oder gesteigertes Wohlbefinden wahrgenommen und lässt sich gut mit anderen Ansätzen kombinieren.

 

Reflexintegration (nach Silke Krämer)

Bewegungsmuster verstehen und verarbeiten

Ziel:
Die Methode unterstützt die Integration frühkindlicher Reflexe, die für eine gesunde motorische, kognitive und emotionale Entwicklung wichtig sind. Sie trägt dazu bei, das Zusammenspiel von Körper und Gehirn zu verbessern, Spannungen abzubauen und die Selbstregulation zu stärken.

Wie es funktioniert:
Durch gezielte Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden persistierende primitive Reflexe sanft aktiviert und integriert. Diese Reflexe beeinflussen Haltung, Koordination, Aufmerksamkeit und emotionale Stabilität. Die Übungen sind spielerisch gestaltet, individuell auf das Kind oder den Erwachsenen abgestimmt und werden behutsam durchgeführt.

Für Kinder:
Unterstützt Motorik, Koordination, Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit. Hilft, innere Unruhe zu reduzieren, Verhalten zu stabilisieren und den Schulalltag sicherer und erfolgreicher zu erleben.

Für Erwachsene:
Kann Bewegungsprobleme, Spannungen oder Konzentrationsschwierigkeiten verringern. Fördert Körperwahrnehmung, Koordination und mentale Klarheit.

Besonderheiten:
Die Übungen sind sanft, spielerisch und individuell angepasst. Positive Effekte können sich in besserer Körperkontrolle, erhöhter Lernfähigkeit, verbesserter Aufmerksamkeit und emotionaler Ausgeglichenheit zeigen.

Kybernetische Methode (nach Hariolf Dreher )

Lernen im eigenen Rhythmus - mit Klarheit, Struktur und Vertrauen

Ziel:
Die Kybernetische Methode unterstützt gezielt die Schulvorbereitung und Lernförderung. Sie stärkt grundlegende Fertigkeiten für Lesen, Schreiben und Rechnen und fördert Konzentration, Aufmerksamkeit sowie Selbstvertrauen.

Wie es funktioniert:
Durch Bewegungs-, Rhythmus- und Sprachübungen werden grundlegende Lernkompetenzen spielerisch trainiert. Lautbilder, Artikulations- und Mundübungen fördern die Aussprache und die Sprachentwicklung. Der systematische Aufbau sorgt dafür, dass neue Fähigkeiten Schritt für Schritt gefestigt und nachhaltig verankert werden.

Für Kinder:
Fördert Konzentration, Lernbereitschaft und motorische Koordination. Unterstützt beim Erwerb schulischer Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen und stärkt dabei das Selbstbewusstsein sowie die Freude am Lernen.

Besonderheiten:
Die Methode ist keine klassische Nachhilfe, sondern verbindet Routine- und Lernförderung mit einem spielerischen, strukturierten Ansatz. Sie kann sowohl präventiv (zur Schulvorbereitung) als auch begleitend im Schulalltag eingesetzt werden.


Entdecken Sie die passende Methode für Ihr Kind

Jede dieser Methoden bietet einzigartige Vorteile, um die Entwicklung und Balance Ihres Kindes zu fördern. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, welche Methode am besten geeignet ist!